Unterrichtsbezogene Informationen / Geschichte / Gemeinschaftskunde
Im Verlauf der Handlung wird deutlich, dass die deutsche Kleinstaaterei mit ihren zahlreichen
Grenzen einem Räuber leicht zur Flucht vor der jeweiligen Polizei verhilft.
Soziale Ungerechtigkeit wird auch im Verhältnis der Bauern zu ihrem Kaiser deutlich,
der mit absolutistischem Herrschaftsanspruch jeden Menschen seinem Willen unterordnet.
Zwar schafft Napoleon die alten Grenzen ab, unterscheidet sich letztlich aber nur durch den edlen
Zwirn vom skrupellosen Räuber Hannikel. Das feine Gespür der Bauern für Freiheit und
und Gerechtigkeit aber können letztlich beide nicht zerstören.